Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Politische Bildung am Berufskolleg

Stärkung der politischen Bildung in allen Fächern des Berufskollegs – Überblick

Alle Lehrkräfte haben im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages die Aufgabe in ihrem Unterricht, unabhängig vom jeweiligen Fach, politisch bildend und demokratieerziehend tätig zu sein. Die Kultusministerkonferenz betont, da "das Erlernen und Erfahren von Demokratie eine Querschnittsaufgabe darstellt, sind alle Lehr- und Fachkräfte in ihrem Unterrichten und Handeln unserer freiheitlichen und rechtsstaatlichen Demokratie verpflichtet". (Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018]).

Lehrkräfte stellen sich aber die berechtigte Frage, wie das pädagogisch sinnvoll im Unterrichtsalltag aufbereitet und behandelt werden kann – dabei gilt es die Grundsätze des Beutelsbacher Konsens (PDF 109 KB) zu beachten.

Hier setzt das vorliegende Material als ein Angebot für Lehrkräfte an, um im täglichen Unterricht, bei Projekten oder auch konkreten Vorfällen die Toleranz und den gegenseitigen Respekt der Schülerinnen und Schüler fördern zu können.

Ausführliche Erläuterungen und weiterführende Hinweise finden Sie im Dokument "Stärkung der politischen Bildung in allen Fächern des Berufskollegs – eine Einführung" (PDF 79,4 KB).

Video: Überblick und Einsatzmöglichkeiten, 2:46 min (MP4 19,2 MB)

Lernsituationen zu folgenden Themen

Notfallkoffer Diskriminierung

Projektideen und weitere Materialien

Mit den folgenden außerunterrichtlichen Projekten zur Stärkung der politischen Bildung und Demokratieerziehung können Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Demokratie und deren vielfältigen Anknüpfungspunkten in Kontakt kommen – insbesondere bekommt so Politik und gesellschaftliches Engagement ein Gesicht.

Politik braucht Schule (PDF 111 KB)

Vorbilder-Forum - sich inspirieren lassen von erfolgreichen Vorbildern (PDF 116 KB)

Politik geht an die Schulen - ein Kooperationsprojekt der Welker-Stiftung & der NRW School of Governance (PDF 109 KB)

Erste Anlaufstellen

Fortbildungen und MOOCs zum Thema Demokratie, politische Bildung etc.

Die Staatliche Lehrkräftefortbildung bietet die Fortbildung „Politische Bildung am Berufskolleg“ an. Das Fortbildungskonzept wurde durch die QUA-LiS NRW in Kooperation mit den Dezernaten 46 der Bezirksregierungen entwickelt. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung der Demokratiebildung und der Erziehung zu Menschenrechten, Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit. Sie umfasst die folgenden Inhalte:

  • Zielgruppenorientierte Behandlung aktueller politischer Themen im Unterricht
  • Fachbereichsbezogene politische Bildung als Querschnittsthema für alle Fächer
  • Identifikation von relevanten Aspekten im Bildungsplan im Hinblick auf die didaktische Jahresplanung
  • Professioneller und zielgerichteter Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterricht wie zum Beispiel antidemokratischen Äußerungen.

Die Fortbildung „Politische Bildung am Berufskolleg“ richtet sich an alle Bildungsgänge aller Fachbereiche und kann bei den jeweiligen Dezernaten 46 der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster gebucht werden.


Massive Open Online Course (deutsch riesiger offener Onlinekurs), sind Onlinekurse, die in der Regel große Teilnehmerzahlen aufweisen, da sie keine Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen haben. MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende interagieren und in virtuellen Lerngruppen zusammenarbeiten können.

Der Citizenship Education MOOC stellt in neun Grundlagen- und Themenmodulen wissenswertes über demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft, Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation dar und zeigt aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Demokratiebildung in Schulen auf.

Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive nähert sich dem Thema der ökonomischen Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven und behandelt in vier Kapiteln schlaglichtartig entsprechende grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien.

In dem Kurs 25 Jahre Deutsche Einheit wird den Fragen: Warum schauen wir immer zurück – die Gedächtnisgesellschaft? Sind wir glücklich – vom Leben zwischen Einheitslust & Einheitsfrust? Wo erinnern wir – Gedenkstättenlandschaft nach 1989/90? Machen Bilder Geschichte – historisches Lernen in einer Mediengesellschaft? Und was verschweigen wir? nachgegangen.

Der Kurs Einführung in die Politikwissenschaft  führt in die grundlegenden Begriffe, Strukturen und Prozesse der modernen Politikwissenschaft ein. Er behandelt theoretische, methodische und empirische Aspekte des Faches unter Berücksichtigung einzelner Teildisziplinen.

Der Online-Kurs SozialMOOC zu verschiedenen Aspekten der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland hinsichtlich Strukturen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit.

Folgende MOOCs stammen von der Universität Graz aus Österreich. Die Übertragung auf Deutschland ist aber sehr gut und durch kleine Anpassung möglich.

  • Der "Demokratie MOOC" dient in drei Teilen einerseits der Weiterbildung aller interessierten Personen, MultipliaktorInnen, KurserstellerInnen, LehrerInnen oder (Sozial-)PädagogInnen, stellt andererseits auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.
    • Einführung und Module Teil 1:
      • Politik und Demokratie
      • Handlungsmöglichkeiten im politischen System Österreichs
      • Demokratie und Medien
    • Module Teil 2:
      • Geschichte der Demokratie – Kampf um Demokratie
      • Migration, Integration und Identitäten
      • Demokratie in Europa und Demokratien weltweit
    • Module Teil 3:
      • Grundrechte und Rechtsstaat
      • Demokratie und Wirtschaft
      • Freiheit und Sicherheit
      • Staat, Ideologien und Religionen
  • Der Vertiefungskurs Demokratie und Partizipation - Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis befasst sich mit dem Thema Partizipation im Zusammenhang mit demokratiepolitischer Bildung. Dafür bietet der Kurs einen fachlichen Überblick über Formen und Modelle von politischer Partizipation – vor allem mit Bezug auf die Alltagspraxis – und stellt Materialien und Methoden für den Unterricht zur Verfügung.
  • Der MOOC Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht stellt ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Thema Digital Citizenship und "Fake News" dar, der einen Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung ermöglicht.

Weitere mögliche Fort- und Weiterbildungsangebote:

Veranstaltungsreihe Professionalisierung politischer Bildung

AdB-Online-Fortbildungsreihe zu digitaler politischer Bildung

Konrad Adenauer Stifung Politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung: Veranstaltungen 

Landeszentrale für politische Bildung

weitere Unterstützungsangebote

Verbände, Vereine und weitere Anlaufstellen

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB